Get 1,000,000 skill points

Play EVE Online »

OLD Legion Electronics - Emergent Locus Analyzer

Basic

Mass:
1,200,000 kg
Packaged volume:
40 m3
Portion size:
1
Volumen:
40 m3
Masse:
1,200,000 kg
radius:
1 m

Cargo

Fitting

CPU-Leistung:
380 tf

Required Skills

Structure

Manufacturing

Manufacturing time:
10m
Copy time:
8m
Material research:
3m 30s
Time research:
3m 30s

Reprocessing

Portion size:
1
OutputQuantity
Fullerene Intercalated Sheets1
Metallofullerene Plating1
Electromechanical Interface Nexus7
Neurovisual Output Analyzer1
Nanowire Composites1
Fulleroferrocene Power Conduits1
Basic reprocessing, not accounting for skills and other bonuses.

Type Info

Type ID:
30042
Graphic ID:
3629
Icon ID:
3626
Meta group ID:
14
Race ID:
4
Radius:
1 m
Sof faction name:
amarrbase
Volume:
40 m3

Description

Dieses Subsystem ist veraltet und wurde durch neuere Technologie ersetzt.



Astrophysiker und Ingenieure ließen sich von der Entwicklung anderer Spezial-Subsysteme zu Modifikationen an strategischen Kreuzern ermutigen, um so ihren Kollegen in Wissenschaft und Weltraumforschung zu helfen. Die ersten Versuche der Komponentenzerlegung zielten hauptsächlich darauf ab, die astrometrischen Fähigkeiten von Schiffen zu verbessern. Die Zwei-Wege-Lösung, mit der man sowohl die Beanspruchbarkeit der Werfer als auch die der eingesetzten Sonden steigern konnte, fand letztendlich den meisten Anklang. Nicht lange nach dem Verkauf der ersten Baupläne wurden andere Parteien aufmerksam und begannen mit dem Nachbau eigener Modelle. Schon bald wurde die Lösung im großen Stil als Tech-III-Subsystem produziert. Dies hatte allerdings weitere Gründe.



Die ersten Konstrukteure des populär werdenden Nestortungsanalysators beobachteten eine weitere und völlig unbeabsichtigte Auswirkung auf Traktorstrahlen. Sie erreichten nicht nur eine höhere Reichweite, sondern konnten ihre Fracht auch schneller als herkömmliche Traktorstrahlen einholen. Diese unerwartete – aber keineswegs unerwünschte – Begleiterscheinung der Entwicklung verbesserte die Stärke von Scansonden. Es bleibt unklar, welcher Teil des Konstruktions-Prozesses diese zusätzlichen Vorteile ermöglicht, doch solange der genaue Bauplan des Subsystems eingehalten wird, bleiben sie zuverlässig erhalten.



Subsystem-Skillbonus:

10 % Bonus auf die Scanleistung von Sonden je Skillstufe

20 % Bonus auf die Reichweite und Geschwindigkeit von Traktorstrahlen je Skillstufe



Funktionsbonus:

99 % Reduktion der benötigten CPU für Scansondenwerfer

+10 Virusstärke von Relikt- und Daten-Analysegeräten