OLD Proteus Offensive - Covert Reconfiguration
Basic
- Mass:
- 800,000 kg
- Packaged volume:
- 40 m3
- Portion size:
- 1
Reprocessing
- Portion size:
- 1
Basic reprocessing, not accounting for skills and other bonuses.
Type Info
- Type ID:
- 30130
- Graphic ID:
- 3669
- Icon ID:
- 3641
- Race ID:
- 8
- Radius:
- 500 m
- Sof faction name:
- gallentebase
- Volume:
- 40 m3
Description
Dieses Subsystem ist veraltet und wurde durch neuere Technologie ersetzt.
Von dem Moment an, als strategische Kreuzer Realität wurden, munkelte man in wissenschaftlichen Kreisen über mögliche Fortschritte in der Tarntechnologie. Dabei blieb es auch lange Zeit, da kaum jemand die durch Komponentenzerlegung gewonnenen neuen Erkenntnisse preisgeben wollte. Jeder wusste, dass sich für die Anwendung strategischer Kreuzer im Falle eines tatsächlichen Durchbruchs mit einem Schlag neue Möglichkeiten auftun würden.
Für viele Gallente und Caldari stellte die Entwicklung der Tarnrekonfiguration der Proteus die Wiederholung der technologischen Wettrüstung dar, die aus der Asche von Crielere hervorging. Die Föderation war überzeugt davon, dass die Caldari ihre eigenen strategischen Kreuzer mit Tarnfähigkeit entwickelten, und investierten daher immense Ressourcen in ihre Forschung, um das Gleichgewicht der Kräfte zu wahren. Sowohl private Firmen als auch die größten Konglomerate spielten dabei eine Rolle und entwarfen Prototypen und spekulative Theorien, die zur Produktion einiger der ersten tarnfähigen Proteus-Schiffe führten. Es ist nicht bekannt, wer oder welche Organisation das Projekt leitete. Ebenso unbekannt ist, wann und wo die ersten Tarnrekonfigurationen eingesetzt wurden. Wenn die Kapselpiloten nicht die gleichen Designs entwickelt hätten, wüssten die meisten Menschen nichts von ihrer Existenz, was ganz im Sinne der Föderation gewesen wäre.
Subsystem-Skillbonus:
5 % Bonus auf die Schadenswirkung mittlerer Hybridtürme je Skillstufe
Rollenbonus:
100 % Reduktion der CPU-Auslastung von Tarnmodulen
Hinweis: Es können Covert Ops Cloaks-Module eingebaut werden. Die Verzögerung bei Reaktivierung des Tarnmoduls wird auf 5 Sekunden reduziert.