OLD Proteus Engineering - Capacitor Regeneration Matrix
Variations
Basic
- Mass:
- 1,200,000 kg
- Packaged volume:
- 40 m3
- Portion size:
- 1
Tech-Level:
- 3
Meta-Level:
- 1
HP der Struktur:
- 40 HP
Kapazität:
- 0 m3
Volumen:
- 40 m3
Masse:
- 1,200,000 kg
radius:
- 500 m
Cargo
Kapazität:
- 0 m3
Fitting
Stromnetzleistung:
- 1,050 MW
Drones
Drohnenkapazität:
- 0 m3
Drohnen-Bandbreite:
- 0 Mbit/sec
Required Skills
Capacitor
Energiespeichergröße:
- 1,850 GJ
Structure
HP der Struktur:
- 40 HP
Manufacturing
Reprocessing
- Portion size:
- 1
Output | Quantity |
---|---|
Optimized Nano-Engines | 7 |
Fullerene Intercalated Sheets | 1 |
Metallofullerene Plating | 1 |
Neurovisual Output Analyzer | 1 |
Nanowire Composites | 1 |
Fulleroferrocene Power Conduits | 1 |
Industry
Adam4Eve Material InfluenceOther
charge:
- 0 GJ
subSystemSlot:
- 127
Low-Slot-Modifikator:
- 2 +
Type Info
- Type ID:
- 30153
- Graphic ID:
- 3663
- Group ID:
- Veraltete Subsysteme
- Icon ID:
- 3636
- Meta group ID:
- 14
- Race ID:
- 8
- Radius:
- 500 m
- Sof faction name:
- gallentebase
- Volume:
- 40 m3
Description
Dieses Subsystem ist veraltet und wurde durch neuere Technologie ersetzt
Diese Regenerationsmatrix verwendet dieselbe Technologie, die auch in den Wachdrohnen der Sleeper gefunden werden kann, und erhöht deutlich die Wiederaufladerate und Größe des Energiespeichers von Tech-III-Schiffen. Die Modelle des Imperiums erreichen diesen Effekt bereits seit Jahrhunderten, doch die Art und Weise, wie dieses System funktioniert, ist grundlegend verschieden.
Anstatt wie üblich die Flüssigkeitsformeln des Energiespeichers hochzuschrauben, wird bei im Innenraum dieses Modells einfach die Anzahl der Nanoröhren verdreifacht. Dies wurde erst durch die Verfügbarkeit von Fullerenpolymeren in letzter Zeit möglich, die einen wichtigen Bestandteil dieses Subsystems darstellen. Das Ergebnis sind drastische Verbesserungen bei Geschwindigkeit und Effizienz des Energieflusses im Schiff. Außerdem ist die Oberfläche um ein Vielfaches größer, wodurch Energiespeicher oberhalb der Norm möglich werden. Je schneller die zusätzliche Energie zurück zum Kern geleitet werden kann, desto mehr kann diese zur gesamten Wiederaufladerate des Energiespeichers beitragen.
Subsystem-Skillbonus:
5 % Reduktion der Wiederaufladezeit des Energiespeichers je Skillstufe